24 Stunden für Sie erreichbar:
Telefon: 0202 371290
Unvergessen!
Ideen und Hilfe für
das Gedenken und Erinnern
Gedenken und Erinnern
Wie Sie Ihre Trauer bewältigen
4 Phasen der Trauer:
Wer den Trauerprozess und die Trauerbewältigung verstehen möchte, dem hilft das 4 Phasen der Trauer Modell der Schweizer Psychologin Verena Kast. Das Modell hilft zu verstehen, welche Gefühle der Tod eines geliebten Menschen in Trauernden auslöst und wie diese in unterschiedliche Phasen der Trauer verarbeitet werden.
1. Phase: Nicht-Wahrhaben-Wollen
Die erste Trauerphase beschreibt den Anfang des Trauerprozesses. Unmittelbar nach dem Tod eines Familienangehörigen oder Freundes stehen Trauernde unter Schock. Sie fühlen sich hilflos sowie ohnmächtig und wollen den Tod des geliebten Menschen nicht wahrhaben. Oft wird der Verlust in dieser Phase der Trauer sogar geleugnet. Die Zeit der Trauer bzw. der ersten Trauerphase lässt sich nicht fest bestimmen. Sie kann Stunden und Tage, manchmal aber auch Wochen anhalten.
Wichtig ist es, Trauernde in dieser Phase zu begleiten und zu stützen, sofern sie nicht ausdrücklich wünschen, alleine zu sein. Mitgefühl und Anteilnahme sind wichtige Bestandteile der Trauerbegleitung in dieser Phase. Zudem kann es Trauernden auch eine Last von den Schultern nehmen, wenn sie bei der Organisation der Bestattung und Trauerfeier unterstützt werden.
2. Phase: Aufbrechende Emotionen
Die Gefühlsausbrüche Trauernder bestimmen die zweite Phase der Trauer. Dazu können Wut, Schmerz, Zorn aber auch Schuldgefühle gehören. Die Nähe zum Verstorben hat Einfluss auf die Dauer der Trauer. Anhängig davon, ob es sich bei dem Verstorbenen um einen nahen Verwandten oder beispielsweise flüchtig Bekannten handelt, kann die Zeit der Wochen oder Monate, in manchen Fällen sogar Jahre dauern.
Diese Gefühle müssen zugelassen und dürfen nicht unterdrückt werden. Sie sind Teil der Trauerarbeit und helfen dabei, Trauer zu bewältigen. Trauerbegleiter sollten in dieser Zeit der Trauer Anteil nehmen und Unterstützung für Trauernde leisten.
3. Phase: Suchen und Sich-Trennen
In dieser Phase der Trauer steht die Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen und seinem Tod im Mittelpunkt der Trauerarbeit. Oft werden zu diesem Zeitpunkt Orte von Trauernden aufgesucht, die sie an den Verstorbenen und gemeinsame Erlebnisse erinnern. Zwiegespräche mit dem Verstorbenen werden geführt, Hinterbliebene verarbeiten ihre Trauer und können langsam Abschied nehmen. Auch die Zeitspanne dieser Phase kann Wochen oder Jahre betragen.
Es ist wichtig, Trauernden in dieser Trauerphase Zeit zu geben und ihnen geduldig beiseite zu stehen.
4. Phase: Neuer Selbst- und Weltbezug
In der abschließenden Phase des Trauerprozesses finden Trauernde ihren inneren Frieden. Der Schmerz über den Verlust des Verstorbenen tritt in den Hintergrund und Trauernde beginnen den Tod zu akzeptieren. Darüber hinaus beginnen sie, neue Pläne für ihr Leben zu schmieden und diese ohne den Verstorbenen an ihrer Seite zu gestalten. Jedoch bleibt die Erinnerung an den Verstorbenen weiterhin ein wichtiger Teil ihres Lebens.
Ständige Begleiter
Ein wichtiger Teil des Lebens
Der „Letzte Begleiter“ ist ein Erinnerungsschmuckstück von höchst emotionalem Wert. Vor der Einäscherung wird der Schmuckrohling zum Verstorbenen mit in den Sarg gegeben. Er begleitet den Verstorbenen durch die Kremation und wird anschließend der Asche entnommen. Es bleiben unverwechselbare, sichtbare Prägespuren der Erinnerung. Nach der Entnahme wird das Schmuckstück von einem Künstler nach Wunsch veredelt. Jedes Schmuckstück ist ein Unikat und hält die Erinnerung an den Verstorbenen für immer fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns oder auf www.letzter-begleiter.de. Wir halten auch Musterexemplare für Sie zur Ansicht bereit.
Trauerratgeber
Die Trauerhilfe ist ein wichtiger Teil zur Verarbeitung von Schmerz, der durch den Verlust eines Menschen entstanden ist. Denn der Tod eines nahestehenden Menschen bedeutet für die Trauernden eine Verlusterfahrung und ist mit Trauer verbunden. Der Tod verändert das Leben der Angehörigen und zerreißt das Geflecht von Rollen, Funktionen und Beziehungsstrukturen und verändert tiefgreifend die Dynamik und das seelische Gleichgewicht von Familien, Partnerschaften oder auch jedes einzelnen Menschen. Doch der Mensch muss mit seiner Trauer im Alltag nicht allein bleiben.